Geschichte vom Stadtschloß

Das Lichtenfelser Stadtschloss thront in exponierter Lage über der Altstadt und wurde 1555 von Caspar von Sternberg gegen den Widerstand der Bevölkerung gebaut.

Diese sahen darin nämlich eine „Trutzburg“ und wandten sich mit ihren Ängsten an den Bamberger Fürstbischof. Der unterstützte zwar das Bürgerbegehren, doch hatte der Neubau bereits eine stattliche Größe erreicht. So kam es schließlich zur Legalisierung des Schwarzbaus.
Im Gegenzug musste von Sternberg dafür versichern, das neue Schloss nicht zu befestigen.

Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Je nach Besitzer wurde es als Adelssitz und fürstbischöfliches Absteige-Quartier, dann als
Getreidespeicher, als Lager eines Weinhändlers, als Trockenraum für Kräuter und zuletzt als Materiallager für eine Korbwaren-Gesellschaft genutzt.

1970 wurde das Stadtschloss von der Stadt Lichtenfels erworben und 1991 nach über 15 jähriger Bau- und
Restaurierungszeit wiedereröffnet. Es steht heute als Beispiel eines außerordentlich qualitätsvoll instandgesetzten Baudenkmals. Das Lichtenfelser Stadtschloss wird für Tagungen, Seminare, kulturelle und gastronomische Zwecke genutzt und ist aus dem gesellschaftlichen Leben
der Deutschen Korbstadt nicht mehr wegzudenken.

NEWS

Adresse

Stadtschloss Lichtenfels
Stadtknechtsgasse 5
96215 Lichtenfels

Telefon: +49 (0)9571 78 50
Fax: +49 (0)9571 7 00 65
E-Mail: Kontaktformular

 

RSS Feed     ÖffnungszeitenKontaktImpressumDrucken       Telefon: +49 (0)9571 7850

© Hotel Krone Lichtenfels 2025    Freizeittipp: Main Floßfahrt | Obermaintherme Bad Staffelstein | Bogenschießen & Naturwanderungen